Man braucht im ganzen Studium nur fünf einzelne Termine. Du darfst gerne mehr besuchen. Du darfst auch kommen, wenn dich einfach etwas interessiert (ohne dass man es "braucht").
Die Kirchlichen Handlungsfelder im Sommersemester 2025 hier im Überblick (für genauere Infos einfach anklicken)
-
"Der Trauer einen lebendigen Raum geben" - Das Haus am Ostfriedhof, Do, 15.05.25, 16.00 bis 18.00 Uhr
-
"Besuch einer Ausstellung und Begegnung mit Muslimen", Mi, 21.5.25, 14.30 bis 17.00 Uhr
-
Arbeit mit Schulklassen: Das Fachreferat Jugend und Schule des Erzbischöflichen Jugendamts, Mo 26.05.25, 16.30 - 19.00 Uhr, Preysingstrasse 93
-
Kennenlernen der Regenbogenpastoral, 04.06.25, 16.00 - 18.00 Uhr, Treff: Mentorat Raum 405/406
-
Prävention sexualisierter Gewalt, Sa, 11.10.25, 09.30 bis 12.30 Uhr, Erzbischöfliches Ordinariat, Kapellenstrasse 4.
"Der Trauer einen lebendigen Raum geben." - Das Haus am Ostfriedhof

Die Begleitung Trauernder ist seit jeher ein wichtiges kirchliches Handlungsfeld. Eines der Werke der Barmherzigkeit heißt „Trauernde trösten“. Wie dies in unserer heutigen Zeit umgesetzt wird, lässt sich sehr gut im „Haus am Ostfriedhof“ erfahren. Menschen, die von Tod und Trauer betroffen sind, finden in diesem offenen Haus ein vielfältiges Angebot. Die Seelsorger:innen des Hauses bieten Trauernden hier einen lebendigen Raum. Gesprächsangebote, thematische Gesprächsrunden oder auch die Begegnung mit anderen im Café des Hauses, machen Stärkung und Trost an Leib und Seele erfahrbar.
Leitung: Seelsorger:innen des Hauses am Ostfriedhof
Termin: Donnerstag, 15.05.25, 16.00 bis 18.00 Uhr,
Ort: Haus am Ostfriedhof, St. Martin-Straße 39, 81541 München
Anmeldung bis 08.05.2025 bei Heinz-Josef Floß
Besuch der Ausstellung ŠTO TE NEMA („Wieso bist du nicht da“) zum Gedenken des Genozids von Srebrenica vor 30 Jahren und Gespräch mit Muslimen: Mittwoch, 21.5.2025, 14:30 – 17:00 h Ort: Karmelitersaal, Karmeliterstr. 1, 80333 München
80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges und 30 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica beschäftigen sich Christen mit den Themen Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit, vergangenen und aktuellen kriegerischen Konflikten in Europa. Dr. Andreas Renz, Fachbereichsleiter für den Dialog der Religionen im Ordinariat München, führt uns durch die Ausstellung und ermöglicht uns ein Gespräch mit Muslimen.
Anmeldung bis 10.05.2025 bei Astrid Grave
Arbeit mit Schulklassen: Das Fachreferat Jugend und Schule des Erzbischöflichen Jugendamts, Mo 26.05.25, 16.30 - 19.00 Uhr, Preysingstrasse 93

Wir lernen das Erzbischöfliche Jugendamt kennen und einen besonderen Fachbereich, der unterschiedliche Angebote für Schulklassen bereit stellt:
Tage der Orientierung mit Übernachtung oder KISKO, eintägige Angebot zur Mobbing Prävention oder zur Konfliktbearbeitung im Klassenverbund.
Wir werden auch praktisch selber ausprobieren, was mit Schülerinnen und Schülern erleben. Ein kurzweiliger und methodenreicher Nachmittag.
Dieses kirchliche Handlungsfeld zeigt: Als Lehrerin und Lehrer bekomme ich Unterstützung. Das Fachreferat Jugend und Schule ist dafür da. Damit lernen wir neben der Schulpastoralen Zentrum Fürstenried und dem KIS bei Tod und Trauer noch eine weitere Anlaufstelle der Erzdiözese kennen.
Hier könnt ihr schon mal reinschnuppern: Fachreferat Jugend und Schule
Anmeldung bei Katja Endl, KEndl(at)eomuc.de

Kennenlernen der Regenbogenpastoral, 04.06.25, 16.00 - 18.00 Uhr, Treff: Mentorat Raum 405/406
Homosexualität, die Genderfrage, LSBTI* und queer usw. sind Themen, die die Gesellschaft momentan sehr bewegen. Die Erzdiözese München und Freising geht Schritte zu einer Queerpastoral. Die Vision ist: Die katholische Kirche als Ort der gleichberechtigten Teilhabe von LSBTI-Personen. Die Kirche soll für sie ein sicherer Ort sein, wo sie mit ihrer geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung so angenommen werden, wie sie sind.
Der Leiter des Projekts Regenbogenpastoral, Dr. Michael Brinkschröder, wird uns verschiedene Aktivitäten und Erfahrungen aus seiner konkreten Arbeit vorstellen. Es wird auch Raum für eure Fragen und Gedanken, für gemeinsames Nachdenken geben.
Referent: Dr. Michael Brinkschröder, Projektleiter der Regenbogenpastoral München, Theologe, Soziologe und Berufsschullehrer
Ort: Mentorat, Leopoldstr. 11, Raum 405/406
Anmeldung bei Astrid Grave
Prävention sexualisierter Gewalt vor einem Praxiseinsatz in kirchlichen Berufen, Sa, 11.10.25, 09.30 - 12.30 Uhr, Kapellenstr. 4
In allen pastoralen Berufsgruppen ist dieses Grundlagenmodul verpflichtend vor einem Praxiseinsatz. Daher hat dieses Angebot den Schwerpunkt auf kirchlicher Jugendarbeit. Die Basisinformationen sind für das Lehramt genauso interessant und wichtig. Daher ist die Teilnahme auch ohne den konkreten Fokus "Schule" empfehleneswert. Auch unter dem Blickwinkel "Was macht die Kirche eigentlich im Bereich der Prävention für ihr Personal?" ist die Teilnahme interessant.
1. Basisinformationen zur Begrifflichkeit und Häufigkeit von sexualisierter Gewalt sowie bekannten Täterstrategien
2. Umgang und Vorgehen bei beobachteten bzw. vermuteten Grenzverletzungen, sexuellen Übergriffen oder bei Verdacht auf sexualisierten Missbrauch
3. Ziele von Präventionsarbeit sowie Standards kirchlicher Jugendarbeit
Anmeldung bei: Katja Endl, KEndl(at)eomuc.de. Hier Ort/Zeit/sonstige Infos für Oktober. (Der Termin im Mai ist ausgebucht).
Referent/in: Aus dem Team der Präventionsbeauftragten der Erzdiözese München und Freising
Ort: Erzbischöfliches Ordinariat München, Kapellenstr. 4, 80333 München